Hier finden Sie die Internetseiten von befreundeten Organisationen aus dem Kreis Celle.
Der NABU Kreisverband Celle besteht aus 9 Gruppen aus dem Landkreis Celle und unterhält eine Geschäftsstelle in der Celler Innenstadt. Dort können u.a. Handys für die Wiederverwertung zu Gunsten der Havel-Renaturierung abgegeben werden, ebenso gibt es dort eine Korken-Sammelstelle.
Der Kreisverband bündelt die Bemühungen der Gruppen im Landkreis und sorgt für regen Austausch untereinander.
Unter anderem erstellt der Kreisverband den jährlichen Rundbrief, den Sie hier herunterladen können:
NABU Regionalgeschäftsstelle Heide-Wendland
Die Regionalgeschäftsstelle befindet sich ebenfalls in den Räumlichkeiten der Schuhstraße in der Celler Innenstadt. Dort kümmert sich Andrea Pohlen um die organisatorischen Belange der Gruppen und ist für die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Außerdem erhalten unsere Kreisgruppen auch immer wieder hilfreiche Informationen und Anregungen.
Auch als Ansprechpartnerin für alle interessierten Personen hat Andrea Pohlen immer ein offenes Ohr und vermittelt schnell Kontakt.
Die Arbeitsgruppe Land & Wasser ist ein Planungsbüro, das u.a. naturwissenschaftliche Gutachten für Kommunen und floristische Kartierungen erstellt.
Die Botanische Arbeitsgemeinschaft Celle wird von ihr geleitet.
Naturschutzstiftung Celler Land
Die Naturschutzstiftung Celler Land wurde vom NABU Kreisverband Celle gegründet und unterstützt Naturschutzprojekte im Landkreis Celle und damit in Zusammenhang stehende Flächen.
Der NABU Gut Sunder ist ein Naturerlebniszentrum ganz in unserer Nähe. Es bietet ein umfangreiches Seminarprogramm, Umweltbildung und Klassenfahrten und beinhaltet außerdem eine Wildtiernis.
Es liegt direkt neben dem Naturschutzgebiet Meißendorfer Teiche/Bannetzer Moor sowie dem Hüttenseepark.
Weißstörche in den Landkreisen Celle und Gifhorn
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Störchen in unserer Region. Auch der Bruterfolg lässt sich hier verfolgen.
Ebenfalls einen Besuch wert sind die folgenden Internetseiten:
NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe setzt sich durch Flächenkauf für den Erhalt der Natur ein. Als Flächeneigentümer kann sie selbst bestimmen, was auf den Flächen passiert und kann so die Natur am besten bewahren und wiederherstellen. Oftmals übernehmen die örtlichen NABU-Gruppen die Pflege dieser Flächen.
Naturgucker ist eine Plattform, auf der Naturbeobachtungen geteilt werden können. Von diesen Beobachtungen lassen sich unter anderem Auswertungen vornehmen, die bspw. Rückschlüsse auf Änderungen in der Artenzusammensetzung aufgrund des Klimawandels zulassen. Es handelt sich somit auch um ein Citizen-Science-Projekt.
In den Roten Listen gefährdeter Arten können Sie den aktuellen Gefährdungsstatus unserer Tier- und Pflanzenarten sehen. Entdecken Sie, welche seltenen Arten auch in unserer Region vorkommen und schutzbedürftig sind.
Der digitale Amphibienführer "Welche Kaulquappe ist das?"
Auf dieser Seite erhalten Sie das iBook "Welche Kaulquappe ist das?" - ein kostenloser Amphibienführer, mit dem man auch unterwegs jederzeit unsere heimischen Amphibien bestimmen kann.